Zum Gesamtkonzept
Der MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz ist so angelegt, dass der Kompetenzerwerb nach und nach erfolgt, systematisch angebahnt und aufwachsend, immer wieder erweitert und vertiefend. Er ist also prozessorientiert und in unterrichtlicher Anbindung angelegt. Wir verzichten bewusst auf vordefinierte Module, die "absolviert" werden sollen, sondern setzen auf langfristig und spiralcurricular verankerten Kompetenzerwerb.
Curriculum - seit 2018 online - möchte Ihnen Ideen vermitteln, wie der Erwerb medienbezogener und fachlicher Kompetenzen verknüpft werden kann. Wir freuen uns auch auf Ihre Ideen und Erfahrungen!
Es ist sinnvoll, ab Klasse 7 unmittelbar an die im MedienkomP@ss Primar- und Orientierungsstufe nachgewiesenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen. In der Sekundarstufe erfolgt dann der weitere sukzessive Auf- und Ausbau von Medienkompetenzen vor allem in den verschiedenen Fächern, der Kompetenzerwerb wird dabei sinnvoller Weise in ein schulisches Medienbildungskonzept, in Absprache zwischen verschiedenen Fachschaften, aufgabenteilig integriert.
Auf einem eigenen Internetauftritt gebündelt, finden Sie Handlungsempfehlungen und hilfreiche Unterlagen, die sich für die schulische Arbeit bislang als hilfreich erwiesen haben.
Hier erhalten Sie Einblick in die Kompetenzerwartungen, die Ihnen Anregungen für Ihr schulisches
Medienkonzept vermitteln sollen. Jede Schule entscheidet individuell und in kollegialer Absprache, in welchem Fach, in welcher Jahrgangsstufe und in welcher Verantwortlichkeit die Kompetenzen auf- und ausgebaut werden.