Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Medienkompass
  • Hauptmenü 1Aktionen 2023.
  • Hauptmenü 2Grundlagen.
  • Hauptmenü 3MedienkomP@ss GS-OS.
  • Hauptmenü 4MedienkomP@ss Sek I
    • Hauptmenü 4.1Kompetenzerwartungen.
    • Hauptmenü 4.2Schüler-MedienkomP@ss Sek I.
    • Hauptmenü 4.3Unterstützung - Beratung - Fortbildung.
    • Hauptmenü 4.4Pilotschulen Digitaler MedienkomP@ss.
    .
  • Hauptmenü 5Unterstützung.
  • Hauptmenü 6Partner.
  • Hauptmenü 7MedienkomP@ss bestellen.
  • Hauptmenü 8Hospitation.
  • Hauptmenü 9Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Medienkompass.  > MedienkomP@ss Sek I

Zum Gesamtkonzept

Der MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz ist so angelegt, dass der Kompetenzerwerb nach und nach erfolgt, systematisch angebahnt und aufwachsend, immer wieder erweitert und vertiefend. Er ist also prozessorientiert und in unterrichtlicher Anbindung angelegt. Wir verzichten bewusst auf vordefinierte Module, die "absolviert" werden sollen, sondern setzen auf langfristig und spiralcurricular verankerten Kompetenzerwerb.

Curriculum - seit 2018 online - möchte Ihnen Ideen vermitteln, wie der Erwerb medienbezogener und fachlicher Kompetenzen verknüpft werden kann. Wir freuen uns auch auf Ihre Ideen und Erfahrungen!

Es ist sinnvoll, ab Klasse 7 unmittelbar an die im interner LinkMedienkomP@ss Primar- und Orientierungsstufe nachgewiesenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen. In der Sekundarstufe erfolgt dann der weitere sukzessive Auf- und Ausbau von Medienkompetenzen vor allem in den verschiedenen Fächern, der Kompetenzerwerb wird dabei sinnvoller Weise in ein schulisches Medienbildungskonzept, in Absprache zwischen verschiedenen Fachschaften, aufgabenteilig integriert.

Auf einem externer Linkeigenen Internetauftritt gebündelt, finden Sie Handlungsempfehlungen und hilfreiche Unterlagen, die sich für die schulische Arbeit bislang als hilfreich erwiesen haben.

interner LinkHier erhalten Sie Einblick in die Kompetenzerwartungen, die Ihnen Anregungen für Ihr schulisches externer LinkMedienkonzept vermitteln sollen. Jede Schule entscheidet individuell und in kollegialer Absprache, in welchem Fach, in welcher Jahrgangsstufe und in welcher Verantwortlichkeit die Kompetenzen auf- und ausgebaut werden.

Medienbildung und Demokratielernen: Neues Material für die Sekundarstufe I erschienen!

Im Rahmen des Projekts SCHULE mittendrin , welches unser MedienkomP@ss-Partner externer Linkmedien+bildung.com gemeinsam mit dem externer LinkEFWI durchgeführt hat, wurden zehn thematische Lernszenarien, drei medienpraktische Methoden und drei Einstiegsmethoden entwickelt, die in einer neuen Broschüre gebündelt und ausführlich beschrieben werden. Die Lernszenarien werden für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 7 empfohlen. Das Pädagogische Landesinstitut hat die Herausgabe gefördert.
Themen der Lernszenarien:  

  • Bildmanipulation und Meinungsmache
  • Fake News und Hate Speech
  • Empathietraining
  • Stereotype
  • Vorurteile und Diskriminierung
  • Radikalisierung
  • Identität
  • Digitale Zivilcourage  
  • Methoden der praktische Medienarbeit: Foto-, Video- und Audio-Statement

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 27. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz