Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Medienkompass
  • Hauptmenü 1Grundlagen.
  • Hauptmenü 2MedienkomP@ss GS-OS.
  • Hauptmenü 3MedienkomP@ss Sek I.
  • Hauptmenü 4Unterstützung.
  • Hauptmenü 5Partner.
  • Hauptmenü 6MedienkomP@ss bestellen.
  • Hauptmenü 7Beteiligte Schulen.
  • Hauptmenü 8Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Medienkompass.  > Partner

Pädagogisches Landesinstitut

Das Pädagogische Landesinstitut ist im Auftrag des Bildungsministeriums für die Gesamtprojektleitung, inhaltliche Konzeption sowie Koordination der Angebote und Fortbildungsaktivitäten im Rahmen der Initiative "MedienkomP@ss Rheinland-Pfalz" verantwortlich. Wir werten die Erfahrungen der Pilotschulen aus und entwickeln das Programm auf dieser Basis weiter.

Eine wichtige Basis für die Weiterentwicklung ist auch die Downloadgemeinsame Erklärung der Partner, in der das Kooperationvorhaben und der jeweilige Beitrag im Rahmen des Gesamtkonzepts konkretisiert werden.

Eine Netzwerkbildung, die alle Unterstützungsangebote zur Medienbildung unter dem "Dach" des Medienkompasses zusammenfasst, wird derzeit vorangetrieben und in Arbeitsgruppen ausgelotet, um für Sie ganz gezielt konkrete, auf unser Medienkonzept abgestimmte Angebote zu bündeln und weiterzuentwickeln.

Die Liste aller beteiligten Kooperations- und Ansprechpartner mit entsprechenden Kontaktdaten wird regelmäßig erweitert (Stand:27/01/2016).

Unsere Partner

Die DLGI (Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH) ist verantwortlich für den Europäischen Computer-Führerschein ECDL.Dieser hat zum Ziel, die digitale Kompetenz zu fördern. Er umfasst grundlegende Computerkenntnisse.

Die bei jugendschutz.net angesiedelten medienpädagogischen Angebote externer Linkchatten-ohne-risiko.net und externer Linkklick-tipps.net stellen dem MedienkomP@ss Internet-Lehrmodule zum Thema "Sicher surfen und chatten" zur Verfügung.


klicksafe.de - Die EU-Initiative für mehr Internetsicherheit im Netz!
Praxiskonzepte und Materialien zur Intenetkompetenz und -sicherheit sowie Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte und Eltern.


Als Kooperationspartner des Landesprogramms "Medienkompetenz macht Schule" bietet der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) seit 2010 kostenlose Schülerworkshops zum Themenspektrum "Datenverantwortung und Datenschutz" an allen rheinland-pfälzischen Schulen, auch im Grundschulbereich, an.

Nähere Informationen finden Sie hier: http://s.rlp.de/Workshops Eine Buchung der kostenlosen Workshops kann direkt über das Kontaktformular erfolgen: http://s.rlp.de/dsworkshop

 

 

Landeszentrale für Medien und Kommunikation - Abteilung 4: Medienkompetenz, Kooperationspartner für vielfältige und zukunftsweisende Medienarbeit in Bildungsinstitutionen. Die LMK ist das "Dach" von klicksafe und m+b.com.


medien + bildung.com - spezialisiert auf Praxisprojekte für Radio, Fernsehen und Multimedia -  langfristige Partnerschaften in Unterricht und Weiterbildung – Angebote u. Unterrichtsmaterialien für Menschen jeden Alters: Kinder, Schüler, Jugendliche, Studierende, Lehrkräfte, Multiplikatoren und Erwachsene

Medienkompetenznetzwerke in Rheinland-Pfalz:  regionale Partner für Medienkompetenz;  Ausleihe von Trickfilmkoffern; Ausleihe von "Ohrenspitzer"-Hörspielkoffern.

Die Offenen Kanäle sind ebenfalls Mitglieder der MKNs in Rheinland-Pfalz. Aktuell (im November 2016) ist das Bürgermedienportal gestartet (www.oktv-rlp.de). Das Portal gibt den Besuchern einen Überblick über die OK-TV-Landschaft, weiterhin kann man sich dort über Möglichkeiten der aktiven Beteiligung sowie der Aus- und Fortbildung informieren.

medienTRIXX-Fortbildungsbausteine und andere Elemente wie die Dschungeltour, Tablet-Projekt etc. können im MedienkomPass anerkannt werden.

Planet Schule: Materialentwicklung und -bereitstellung zu allen wichtigen Kernbereichen schulischen Lernens und besondere Fortbildungsangebote (z.B. "Das Innovative Klassenzimmer") für die Pilotschulen.


Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz - anbieterunabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation;

Durchführung von Veranstaltungen an Grund- und weiterführenden Schulen zu den Themen "Gefahren im Internet und bei der Nutzung von Handys und Smartphones" (z.B. Urheberrechtsverletzungen, Recht am eigenen Bild, Kostenfallen...)


Weitere Kooperationen

Über die an der rheinland-pfälzischen Kooperationsvereinbarung beteiligten Partnerinstitutionen hinaus besteht im Rahmen unserer filmpädagigischen Angebot sowie der Schulkinowochen eine langjährige Zusammenarbeit mit Vision Kino.

VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek, sowie der Kino macht Schule GbR. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Joachim Gauck.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 29. November 2019. ©1996-2019 Bildungsserver Rheinland-Pfalz