Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Medienkompass
  • Hauptmenü 1Grundlagen.
  • Hauptmenü 2MedienkomP@ss GS-OS.
  • Hauptmenü 3MedienkomP@ss Sek I
    • Hauptmenü 3.1Kompetenzerwartungen.
    • Hauptmenü 3.2Schüler-MedienkomP@ss Sek I.
    • Hauptmenü 3.3Unterstützung - Beratung - Fortbildung.
    • Hauptmenü 3.4Pilotschulen Digitaler MedienkomP@ss.
    .
  • Hauptmenü 4Unterstützung.
  • Hauptmenü 5Partner.
  • Hauptmenü 6MedienkomP@ss bestellen.
  • Hauptmenü 7Hospitation.
  • Hauptmenü 8Ansprechpartner.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Medienkompass.  > MedienkomP@ss Sek I.  > Unterstützung - Beratung - Fortbildu...

„Nachrichtenprofis in der Schule“ – ein neues Kooperationsprojekt von SWR und PL

Wie recherchieren Journalistinnen und Journalisten? Wie gelingt es, Informationen einzuordnen, zu vergleichen und auf ihre Qualität und Glaubwürdigkeit zu überprüfen? Wie filtert man aus der Flut widersprüchlicher Meldungen die richtigen Nachrichten, wie findet man verlässliche Quellen?
Im Rahmen des Projekts „Nachrichtenprofis in der Schule“, ads im Rahmen der iMedia 2021 erstmals vorgestellt wurde, bringt der SWR in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Journalistinnen und Journalisten ins Klassenzimmer, sowohl online als auch offline, ab Klasse 9 an allen Schulformen. externer LinkHIER erfahren Sie mehr zu diesem Angebot.

Praxisbausteine zum MedienkomP@ss Sek. I

Die Landesanstalt für Medien und Kommunikation (LMK) hat in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut die Broschüre „Wege zum MedienkomP@ss Sek. I“ entwickelt. Sie hält zu jedem Kompetenzbereich Unterrichtsideen und passgenaue Praxisbeispiele bereit, anhand derer man die angestrebten Fähigkeiten erwerben kann. Schülerinnen und Schüler, die sich mit den vorgeschlagenen Konzepten beschäftigt haben, können zu Recht von sich sagen, dass sie medienkompetent im Sinne des MedienkomP@ss sind. Die Broschüre erleichtert den Lehrkräften die Orientierung bei der Suche nach geeigneten Methoden und Anwendungsschritten. Begleitet wird jedes Konzept von einer umfangreichen Materialsammlung.

DownloadHier steht die Handreichung zum Download bereit.

Einstieg in das Online-Lernen: Leicht gemacht!

Sie haben Interesse daran, Möglichkeiten des Online-Lernens kennenzuleren, Eindrücke zu gewinnen und erste Erfahrungen damit zu sammeln? Sie möchten sich mit verschiedenen Möglichkeiten vertraut machen, wie Sie Ihren Unterrichts- und Schulalltag einfacher gestalten können? Probieren Sie es doch einfach einmal aus, z.B. mithilfe der externer LinkVideotutorials auf den Seiten von lernenonline.

Neben Präsenzfortbilungen, denen derzeit Grenzen gesetzt sind, bietet das Moodle-Team des PL auch eine Reihe hilfreicher externer LinkOnline-Lernangebote an.

Zum Moodle-Tag 2019 ging die externer LinkLearning Community Moodle an den Start. Hier wird ein lebendiger Austausch zu verschiedenen Themenbereichen gepflegt, von Moodle als Instrument in der Schulorganisation bis hin zur Gestaltung digitaler Unterrichstmaterialien mit interaktiven Übungsformen und neuen Aufgabenformaten.

Sie suchen Inspiration in Form fachlich fundierter und erprobter Konzepte und möchten einen Eindruck davon gewinnen, welche Möglichkeiten Lernplattformen bieten, z.B. mit Blick auf Differenzierung, Individualisierung, Interaktivität, und damit an Medienerfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen?

Wir möchten Sie sehr herzlich zu unserem "Moodle Market" einladen, den unser Fachteam für Sie zusammengestellt hat. Bitte schauen Sie sich in Ruhe um!

Diesen Bereich betreut E-Mail an Andrea Zwerenz, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Juni 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz