-
Arbeits- und Suchinteressen klären, Strategien zur Informationsgewinnung entwickeln
Konkretisierung Hinweise Lesetechniken und –strategien beim Umgang mit elektronischen Informationsquellen anwenden, Entschlüsselung des Informationsgehaltes systematisch vornehmen und Ergebnisse mit digitalen Werkzeugen selbstständig strukturieren und sichern z.B. navigierendes Lesen, kursorisches Lesen; Dossier
Digitale Lesewelten der Stiftung Lesen
Suchstrategien kompetent und folgerichtig anwenden z.B. erweiterte Suchoptionen von Suchmaschinen nutzen, nach vorgegebenen Beobachtungsaufgaben audio-visuelles Material auswerten… Unterrichtsmaterial
Digitale Wissensquellen kennen und benennen, eigenständig und selbst verantwortlich mit ihnen umgehen z.B. elektronische Nachschlagewerke, Dokumentarfilme, Internetdienste, Lernportale wie Planet Schule, Printmedien; Open Educational Resources nutzen, Hintergrundinformationen der
BpB zu OER
Die Glaubwürdigkeit und Seriosität von Quellen anhand belastbarer Kriterien bewerten und relevant erscheinende neue Quellen ohne Hilfestellung erschließen z.B. die Anbieter/Autoren folgerichtig einordnen, die Einbettung von Information in Werbekontexte beachten, das Impressum kritisch lesen...; Hinweise zur Gesamtthematik des Kompetenzbereichs der Glaubwürdigkeit von Internetquellen, weiterhin
Unterrichtsmaterial zum Thema Sponsoring
-
Verschiedene digitale Quellen, Formate und Instrumente bei Recherchen heranziehen, auf Relevanz überprüfen
Konkretisierung Hinweise Die wichtigsten Regelungen des Urheberrechts benennen und beachten z.B. Fragestellung GEMA vs. YouTube, OMEGA-Medientipp Nr. 04985666; Umgang mit Texten, Tönen, Bildern, Filmzitaten; Unterrichtsmaterial zum Download: Respect Copyrights
Informationsquellen und Zitate sachgerecht verwenden und korrekt kennzeichnen zu allen Konkretisierungsebenen dieser Teilkompetenz s. auch den rheinland-pfälzischen Ratgeber Schule.Medien.Recht.
Folgen der Urheberrechtsverletzung korrekt einschätzen und verantwortungsbewusst handeln klicksafe: zum Download Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt
-
Gewonnene Informationen und Daten analysieren, interpretieren und kritisch bewerten
Konkretisierung Hinweise Spezifische Eigenschaften sowie die Rechtsform verschiedener, insbesondere digitaler Informationsquellen korrekt einstufen z.B. Stärken, Grenzen, Tendenzen digitaler Informationsangebote einordnen, s. auch Planet-Schule-Reihe "Dennis Digital"; Open Educational Resources (OER) nutzen, z.B.
Wikimedia;
Funktionen von digitalen Informationsquellen und medialen Texten selbstständig erkennen, benennen und angemessen beurteilen z.B. Nachrichtenvergleich und parallele Nutzung von Quellen (z.B.
Second Screen), Formen der Inszenierung bzgl. Sachinformation, Unterhaltung, Kommentar, Werbung…
Sich kritisch mit Wirkungen der Mediengestaltung und der Konstruktion von Wirklichkeit auseinandersetzen z.B. Präsentationsformen, Effekte, Zielrichtung, Adressaten wie etwa beim Aufbau von Webseiten -
Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Kontexten abrufen
Konkretisierung Hinweise Selbstständig aus digitalen Quellen Informationen gewinnen, Aussagen und Fakten zielgerichtet auswählen s.o. - 2. Teilkompetenz (Zitate korrekt kennzeichnen) Die getroffene Auswahl an Informationen mit Blick auf die Ziel- bzw. Aufgabenstellung begründen Informationen kategorisieren, adressatengerecht aufbereiten und darstellen dabei z.B. auch digitale Lerninfrastrukturen wie Lernplattformen nutzen, wie lernenonline.rlp
Bei der Aufbereitung Quellenangaben, Bild- und Persönlichkeitsrechte beachten Unterrichtspraktischer Hinweis: Besonders zu empfehlen ist die Arbeit mit dem Portal "Planet Schule", einem durch die Bildungsministerien anerkannten und geförderten Lehr-Lernangebot: Die dort bereitgestellten Filme und Arbeitsmaterialien dürfen im unterrichtlichen Kontext zum großen Teil ausdrücklich adaptiert und verändert werden. Zum Portal
Sie suchen Anregungen, rechtefreie Unterrichts- und Medienbausteine zum Download oder Streaming? Materialien, die direkt an den MedienkomP@ss angebunden sind?
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich auf unserem OMEGA-Server umzuschauen! Dort finden Sie Anregungen zur Integration der MedienkomP@ss-Arbeit in Ihren Schulalltag. Mehr als 600 Datensätze stehen schon für die Orientierungs- und Sekundarstufe bereit. Sie können direkt nach den Medienkompass-Kompetenzbereichen und Teilkompetenzen suchen, wie Sie sie in diesem Kapitel dargestellt finden, z.B
Medienkompass > Sekundarstufe I > Analysieren und Reflektieren > Teilkompetenz "Durch Medien vermittelte Werte, Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen analysieren und hinterfragen"