-
Die Vielfalt der digitalen Medienwelt kennen, die eigenen Bedürfnisse sowie gesellschaftliche Folgen einschätzen
Konkretisierung Hinweise Einfluss und Bedeutung digitaler Medien und ihrer spezifischen Darstellungsformen im Alltag beschreiben z.B. "Bewegtbildkompetenz", s. auch Studie des Adolf-Grimme-Instituts; insbesondere Massenmedien und cross-medial gestaltete Angebote
Die eigenen Mediengewohnheiten reflektieren und beschreiben sowie Motive der Mediennutzung (auch der eigenen) benennen und reflektieren z.B. auch Selbstinszenierung im Internet und damit verbundene Risiken; ggf. Negativerfahrungen (z.B. mit Cybermobbing) thematisieren; Unterrichtsmaterial: OMEGA-Mediennummer 07955545 Stilmittel der Bild- und Filmsprache insbesondere in digitalen Kontexten kennen und beschreiben z.B. Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven, Tonebene Unterrichtsmaterial
Veränderungen der Medienwelt analysieren und in Beziehung zu Schule, Berufs- und Lebenswelt setzen z.B. Wechselwirkungen von technologischen Neuerungen und gesellschaftlicher Entwicklung, Phänomene wie "Hero for One Day" oder "YouTube-Channel"-Stars -
Die Rolle der Medien im eigenen Leben und ihren Einfluss auf das Konsumverhalten und soziale Miteinander bewerten
Konkretisierung Hinweise Den Einfluss des digitalen Wandels auf unseren Alltag beschreiben, einordnen und bewerten z.B. Intentionen von Anbietern und „Machern“ bestimmter Medienformate, digitaler Dienstleistungen, Web-Services etc.; Unterrichtsmaterial zu Fiktion und Wirklichkeit, OMEGA-Medien-Nr. 04984001 Vor- und Leitbilder der Medien beschreiben, Stereotype erkennen, untersuchen und bewerten z.B. in Casting-Shows u.a. Sendeformate, auch im Internetfernsehen; Idole und Trivialmythen;
Hintergrundinformationen
Inszenierungsformen erkennen und benennen z.B. "Scripted Reality-Formate"; Modalitäten der Inszenierung: Wie wird mir was präsentiert? Bildausschnitt, Perspektive, ...
-
Gestaltungsprinzipien und Wirkungsmechanismen erkennen, durchschauen und beurteilen
Konkretisierung Hinweise Den eigenen Wechsel zwischen virtueller und realer Welt erkennen und den Einfluss die eigene Person reflektieren und beschreiben z.B. Selbstinszenierung in sozialen Netzwerken und deren Risiken; Verschwinden von Privatheit; Unterrichtsmaterial zur Reflexion der eigenen Mediennutzung; "Ich bin öffentlich ganz privat" u.a. Unterrichtsmaterialien auf OMEGA
Chancen und Risiken der ständigen Verfügbarkeit digitaler Medien und ihrer spezifischen Machart einschätzen, beschreiben und bewerten z.B. hoher Verbreitungsgrad, versteckte Kosten, Tracking/zielgruppen- und nutzerorientierte Werbung, „Datenkraken“, In-App-Käufe; Unterrichtsmaterial z.B. OMEGA-Medien-Nr. 04985600 (Die Datensammler) Kritisch zu problematischen Inhalten und Darstellungen Stellung nehmen z.B. Extremismus, Pornographie, Gewalt (pädagogisch begleitet); s. auch Rahmenplan Informatische Bildung; Unterrichtsmaterial zum Gesamtkomplex Medienethik: "Ethik macht klick - Werte-Navi fürs digitale Leben"
Die wichtigsten Anlaufstellen und Beratungsangebote kennen und im Bedarfsfall nutzen z.B. Juuport-Wir helfen Dir im Netz
-
Die Potenziale der Digitalisierung für die eigene Weiterentwicklung, für soziale und politische Teilhabe reflektieren und dem eigenen Handeln zugrunde legen
Konkretisierung Hinweise Die Folgen der Digitalisierung für den privaten und beruflichen Alltag beschreiben, einordnen und bewerten
z.B. Einflüsse auf Schule/Beruf, Lebenswelt; differenzierendes
Unterrichtsmaterial e-Commerce;
weitere
Hintergrundinformationen und Ideensammlung e-Commerce
Informationen des BMBF zum Wissenschaftsjahr 2014 "
Die digitale Gesellschaft"
Die Rolle des Internets und digitaler Medien als Instrumente demokratischer Teilhabe und politischer Veränderungen beschreiben und bewerten (eDemocracy)
z.B. soziale Netzwerke, Instant Messaging-Dienste und andere Möglichkeiten der Vernetzung; Organisation politischen Widerstands und die
Rolle digitaler Medien im sog. Arabischen Frühling" , s. auch weitere Materialien der BpB.
Die Machtkonzentration der großen Internet-Konzerne sowie weiterer Medienproduzenten beschreiben, einordnen und kritisch hinterfragen
z.B. Bildung wirtschaftlicher Monopole; Datenverknüpfung über
Open Data, Erstellung von Bewegungsprofilen und deren Auswirkungen; "Ausleuchtung" der Persönlichkeit, ihres Freizeitverhaltens und ihrer Konsumgewohnheiten mittels intelligenter Allgorithmen als Grundlage neuer Geschäftsmodelle; Bezahlschranken bei Online-Auftritten, Massenmedien im digitalen Zeiotalter und Internet als neues Massenmedium; Veränderungen in der Filmindustrie, im Pressewesen u.a. Branchen bzw. Geschäftszweigen; Interessenslage der Anbieter; Transport von Normen und Werthaltungen; Abhängigkeite: OMEGA-Tipp
"Die Datensammler" (Log-In erforderlich)
Sie suchen Anregungen, rechtefreie Unterrichts- und Medienbausteine zum Download oder Streaming? Materialien, die direkt an den MedienkomP@ss angebunden sind?
Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich auf unserem OMEGA-Server umzuschauen! Dort finden Sie Anregungen zur Integration der MedienkomP@ss-Arbeit in Ihren Schulalltag. Mehr als 600 Datensätze stehen schon für die Orientierungs- und Sekundarstufe bereit. Sie können direkt nach den Medienkompass-Kompetenzbereichen und Teilkompetenzen suchen, wie Sie sie in diesem Kapitel dargestellt finden, z.B
Medienkompass > Sekundarstufe I > Analysieren und Reflektieren > Teilkompetenz "Durch Medien vermittelte Werte, Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen analysieren und hinterfragen"